- Publikumspremiere des neuen kompakten Premium‑SUV Jaguar E‑PACE
- Europapremiere des 441 kW (600 PS)* starken Jaguar XE SV Project 8*
- Business Premium‑Kombi Jaguar XF Sportbrake geht ab Oktober in den Handel
- Europapremiere des luxuriösen Spitzenmodells Jaguar XJR 575*
- Jaguar I‑PACE Concept: Vorbote des ersten vollelektrischen Jaguar
- Neueste Technologien im Innovation Lab und auf Rennsport‑Aspiranten wartet in Halle 5 der Jaguar Formel E‑Simulator
- Erstmals gibt es ein Jaguar Außengelände mit einem Jaguar Experience Parcours und virtuellem Rundgang des I‑PACE Concept
- Alle Jaguar Highlights in Halle 5 und auf dem IAA‑Außengelände erleben
Nach der erfolgreichen Einführung des F‑PACE erweitert Jaguar ab Anfang 2018 seine Pace‑Familie um den kompakten Premium‑SUV E‑PACE, der zu Preisen ab 34.950 Euro erhältlich sein wird. Das 4,40 Meter lange Modell bietet auf 2,68 Meter Radstand reichlich Platz für bis zu fünf Personen und feiert am Main seine Publikumspremiere. Im Design und in der Performance mit der sportlichen Jaguar DNA ausgestattet, präsentiert sich der jüngste Neuzugang als praktisch nutzbares und perfekt mit der Außenwelt vernetztes Modell. Bis auf eine optional mit Sechsgang‑Schaltgetriebe und Frontantrieb bestellbare Einstiegsversion rüstet Jaguar den E‑PACE mit Allradantrieb und der Neunstufen‑Automatik von ZF aus. In Kombination mit den stärksten Motorisierungen ist ab Werk Active Driveline installiert. Dieses Allrad‑System sichert mit zwei elektronisch gesteuerten Lamellenkupplungen eine überlegene Traktion bei zugleich unverfälschtem Heckantriebscharakter. Jaguar bietet den E‑PACE neben einer Grundversion in den Lines S, SE und HSE an; ergänzt um sportlich akzentuierte R‑Dynamic‑Modelle und – in den ersten zwölf Monaten – eine „First Edition“ in Außenfarbe Caldera Red. Die ausschließlich vierzylindrigen Motoren sind quer eingebaut und mobilisieren im Fall des 2,0 Liter großen Ingenium‑Diesel je nach Kalibrierung 110 kW (150 PS)*, 132 kW (180 PS)* und 177 kW (240 PS)*. Das Motorenportfolio ergänzen zwei hubraumgleiche Turbobenziner mit 183 kW (249 PS)* und 221 kW (300 PS)*.
XF Sportbrake: zweite Generation des eleganten Business‑Kombis
Mit der zweiten Generation des XF Sportbrake kehrt Jaguar schon ab Oktober in das Premium Kombi‑Segment zurück. Das neue Modell vereint viele praxisnahe Lösungen mit nutzerfreundlichen Technologien und Features.
Mit 4.955 Millimeter ist der XF Sportbrake sechs Millimeter kürzer als das Vorgängermodell. Im Gegenzug wuchs jedoch der Radstand um 51 Millimeter auf insgesamt 2.960 Millimeter. Als Folge nahmen sowohl die Beinfreiheit im Fond als auch das Laderaumvolumen (mindestens 565 Liter) zu. Die Silhouette mit einem cw‑Wert von 0,29 vermittelt den Eindruck großer Dynamik und spiegelt das üppige Platzangebot im Innenraum nach außen wider.
Von der XF Limousine übernimmt der XF Sportbrake die Leichtbau‑Aluminium‑Architektur, den optionalen Allradantrieb und die modernen Benzin‑ und Dieselmotoren der Ingenium Familie, die ihre Kraft aus einem Leistungsbereich zwischen 120 kW* (163 PS)* und 221 kW (300 PS)* schöpfen. Die automatische Niveauregulierung mit Luftfederung für die Hinterachse garantiert, dass auch bei voller Beladung die optimale Bodenfreiheit und eine waagerechte Lage des Aufbaus beibehalten wird. Eine Gewichtsverteilung von nahezu 50:50 legt zugleich das Fundament für ein ausgewogenes und sportliches Handling.
XE SV Project 8*, XJR 575* und I‑PACE Concept ‑ Ultimative Performance trifft auf null Emissionen
Das von Jaguar abgedeckte Leistungsspektrum verkörpert drei weitere IAA‑Highlights von Jaguar. Der vom Geschäftsbereich Special Vehicle Operations (SVO) entwickelte XE SV Project 8* ist mit 441 kW (600 PS)* aus dem legendären 5,0‑Liter‑V8* Kompressor der leistungsstärkste Jaguar mit Straßenzulassung aller Zeiten. Die kompakte Limousine sprintet mit Allradantrieb in 3,7 Sekunden* von 0 auf 100 km/h und stellt erst bei 322 km/h* den Vortrieb ein. Neben einer Variante mit vier Sitzen bietet Jaguar für Einsätze auf geschlossenen Strecken ein Track Pack an – mit ausgebauter Rückbank, zwei Karbon‑Schalensitzen, Semi‑Überrollkäfig und Querstrebe zur Befestigung der Gurte. Der auf 300 Exemplare limitierte High Performance Jaguar kommt zu Preisen ab zirka 180.000 Euro nur als Linkslenker auf den Markt; erste Auslieferungen sind für Mitte 2018 geplant.
Auch das neue Performance‑Flaggschiff der XJ‑Baureihe, der XJR 575*, entstand in den Entwicklungsabteilungen von SVO. Mit auf 423 kW (575 PS)* gesteigertem 5,0‑Liter‑V8 Kompressor beschleunigt die 300 km/h* schnelle Limousine in nur 4,4 Sekunden* von 0 auf 100 km/h. Zum Preis von 143.900 Euro erhalten Kunden darüber hinaus einzigartige Interieur‑Features und zwei exklusive Außenfarben.
Die Studie des ersten elektrisch angetriebenen Jaguar gibt bereits einen realitätsnahen Ausblick auf die für Ende 2018 erwartete Serienversion des Jaguar I‑PACE. Der Performance‑SUV im Cab‑forward‑Design kombiniert die Silhouette eines Sportwagens mit der Vielseitigkeit eines fünfsitzigen SUV und besetzt dank neuer Architektur weniger Verkehrsfläche als ein konventioneller mittelgroßer Vertreter des Segments.
In Vorder‑ und Hinterachse integrierte Elektromotoren mit zusammen 400 PS und 700 Nm sichern Beschleunigungswerte eines Sportwagens kombiniert mit den Vorteilen eines Allradantriebs und bietet einen Aktionsradius von 500 Kilometern (nach NEFZ‑Zyklus).
Darüber hinaus wird am 12. September im Rahmen der Pressekonferenz ein neues, zukunftsweisendes Projekt von Jaguar Land Rover präsentiert.
Unterhaltung für Jung und Alt auf dem Außengelände
Auch auf dem Außengelände der IAA zwischen den Hallen 9 und 10 inszeniert Jaguar mit Modellen des F‑PACE und des neuen E‑PACE seine erfolgreiche PACE‑Familie. Wer schon einmal den lichtdurchfluteten Innenraum des künftigen I‑PACE erkunden will, kann dies mit Hilfe einer Virtual Reality‑Brille auf dem Außengelände des Jaguar Stands machen.
Besucher können aber auch selbst ans Steuer eines Jaguar, und dies sogar Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Im Rahmen der Young Drivers, bietet Jaguar die Möglichkeit, dass Kinder über 1.40 Meter auf einem abgesteckten Parcours in einem auf 30 km/h gedrosselten F‑PACE und unter Beaufsichtigung eines Instruktors die Welt von Jaguar zu erfahren. Wie bei einem Fahrschulwagen verfügen die Fahrzeuge zur Sicherheit über eine zweite Pedalerie für den Instruktor auf dem Beifahrersitz.